KyteLabs InfoBase - Electron Tubes & Valves Data Last modified: 2015-07-19 (18155)

B
Geschichte der Röhrenentwicklung und Grundlagen

Vorige Seite - Previous Page Seitenanfang - Top of Page Inhalt - Table of Contents Start - Top of Document Nächste Seite - Next Page

B.1
Erfindungen und Entwicklungsdaten [EN]

Jahr Erfinder Erfindung - Entdeckung - Entwicklung
1883 T. A. Edison Zufällige Entdeckung des Emissions- und Gleichrichtereffekts (Vakuumröhre)
1898 P. Lennard Verwendung einer elektrostatisch wirkenden Hilfselektrode für Katodenstrahlversuche
1901 O. W. Richardson Elektronen-Emissionstheorie deutet Edison-Effekt
1902 C. Hewitt Relaiswirkung durch magnetische Lichtbogensteuerung (Steuerung einer Ionenentladung)
1903 P. Lennard Verwendung von Maschengittern zur elektrostatischen Geschwindigkeitssteuerung
1903 A. Wehnelt Entdeckung der vorzüglichen Emissionseigenschaft der Oxide von Erdalkalimetallen (Oxidkatode)
1904 J. A. Flemming Verwendung der Elektronenröhre als Hochfrequenzgleichrichter
1906 R. v. Lieben Vakuum-Verstärkerröhre mit magnetischer Steuerung des Elektronenstroms
1906 L. de Forest Detektorröhre mit Plattensteuerung
1907 L. de Forest Audionpatent (Eingitterröhre)
1908 J. A. Flemming Wolframheizfaden für Elektronenröhren
1910 R. v. Lieben Steuergitter (Verstärkerröhre mit Quecksilberdampffüllung)
1910 J. Langmuir Emissionsverbesserung durch Thoriumfaden
1911 O. v. Bronk Hochfrequenzverstärkung
1912 AEG Serienfabrikation von Lieben-Röhren
1912 L. de Forest Rückkopplung
1912 G. Leithäuser Bremsgitteranordnung zur Katodenstrahluntersuchung
1913 J. Langmuir Raumladegitterschaltung
1913 A. Meißner Schwingungserzeugung durch Rückkopplung
1913 J. Langmuir Bedeutung des Hochvakuums für die Raumladung
1915 W. Schottky Steilheitsvergrösserung durch Doppelsteuerung
1915 Schenkel Indirekt geheizte Katode
1916 W. Schottky Schutzgitter
1919 A. W. Hull Schirmgitter
1926 Jobst/Telegen Bremsgitter (Pentode)
1932 K. Steimel Hexode
1933 K. Steimel Triode-Hexode

B.2 Die Rundfunkempfängerröhre in Deutschland - Entwicklung 1923-1949

Jahr Anwendungen und Ziele Lösungen Röhrentypen
1923 - 1926 Niederfrequenzverstärkung und Audiongleichrichtung Verwendung bereits vorhandener Wolframfadenröhren RE11
Verringerung des Heizleistungsbedarfs Sparröhren (Dunkelbrenner) mit Thoriumfäden bzw. Oxidfäden Thorium: VALVO Oekonom, RE064, RE144;
Oxid: RE063, RE152
1927 Vereinheitlichung der Sockelung Europasockel alle folgenden Stiftsockelröhren
Lautsprecherwiedergabe Speziallautsprecherröhren RE134, L413
1928 Netzheizung mit Wechselstrom Indirekt geheizte Röhren REN1004, W4110
Netzgleichrichtung Netzgleichrichterröhren RGN1503, G1503
Leistungsfähigere Endstufe 5-Watt- und 10-Watt-Endtrioden RE304, RE604, LK460
1929 Verstärkungserhöhung und Rückwirkungsfreiheit für HF-Stufen Schirmgitterröhren H406D, RES044, RES094
Weitere Verbesserung des Innenwiderstandes und der Gitter-Anoden-Kapazität HF-Pentoden (Schirmgitterröhren mit Bremsgitter) RENS1820, H2018D
1930 Gleichstrom-Netzbetrieb Röhren für Serienheizung 180-mA-Serie
Verbesserung von Wirkungsgrad und Verstärkung in der Endröhre Endpentode RES174d, RES164, L416D
1931 Einfache Erzeugung der Regelspannung Dioden bzw. Duodioden (Verbundröhren-Binode) REN924, AN4092
Selbsttätige Verstärkungsregelung für Schwundausgleich Schirmgitterröhren mit Regelkennlinie RENS1214, H4125D
1932 Verbesserung der HF-Verstärkung Allgemeine Anwendung des Pentodenprinzips für HF-Röhren RENS1264, H4111D
Grössere Sprechleistung 9-Watt-Endpentoden RES964, L496D
1933 Vervollkommnung der Mischstufe Mischhexoden mit multiplikativer Mischung RENS1224, X4122
Wirksamere Regelung Fadinghexoden mit Doppelsteuerung RENS1234, X4123
1934 Regelung in der Mischstufe Regelbare Mischröhren (Triode-Hexode bzw. Oktode) ACH1, AK1, BCH1
1935 Standardisierung des Typenprogrammes Schaffung der Buchstabenserien A-, C-, E-Serie
Konstruktive Verbesserungen Neue Aufbaumethoden - oberer Gitteranschluss AC2, AF7 usw.
Verringerung der Anheizzeit Schnellheizkatode -
Allstrombetrieb Spezialallstromröhren C-Serie
Heizleistungsersparnis für Allstromeinkreiser (VE301GW) Stromsparröhren mit 50-mA-Heizung V-Serie
Vereinheitlichung der Sockelung Aussenkontaktsockel A-, C-, V-Serie
Autoempfänger für 6-Volt- und 12-Volt-Starterbatteriebetrieb Spezialautoröhren E-Serie
Wirtschaftlicherer Batteriebetrieb Batterieröhren für 2-Volt-Heizung K-Serie
Gegentakt-B-Stufe mit Gitterstromaussteuerung KDD1
1936 Klangverbesserung Hochleistungs-Endröhren AD1, AL4
1937 Abstimmanzeige durch Leuchtwinkelsteuerung Abstimmanzeigeröhre (Magisches Auge) AM2
Grössere Sprechleistung für Spitzengeräte 18-Watt-Endpentode AL5
1938 Einheitliche Heizung für Gleichstrom-, Wechselstrom- und Batteriebetrieb (Auto) Röhren mit 6,3-Volt-Brenner und 200-mA-Strombedarf E-Reihe der Miniwattserie (rote Röhren)
Vereinheitlichung zur universellen Verwendbarkeit, Beseitigung störender Nebeneffekte Röhren der harmonischen Serie mit Stahlkolben und Einheitssockel. Elektrische Verbesserungen (gleitende Schirmgitterspannung, Vorwärtsregelung, Kapazitätsverringerung, Eingangs- und Rauscheigenschaften usw.) E-Reihe mit Stahlröhren
1939 Vereinfachung des Mittelsupers Triode-Endtetrode ECL11
Verbesserung der Abstimmanzeige Doppelbereich-Anzeigeröhre EM11
Heizleistungsverminderung beim Allstromsuper Spezialröhren der harmonischen Serie mit 100-mA-Heizung U-Reihe mit Stahlröhren
1940 Verbesserung der Kurzwelleneigenschaften durch Verkürzung der Zuleitungen Pressglasröhren E- und U-Reihe der Miniwatt- Schlüsselröhren
Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des Batterieempfängers, Vereinfachung der Schaltung bei kleinstem Raumbedarf Stahlröhren für 1,2-Volt-Batterieheizung nach dem harmonischen Prinzip D-Reihe mit Stahlröhren
Heizleistungsverminderung beim Allstrom-Grosssuper Vervollständigung der U-Reihe UL12, UM11, UF11, UFM11
1945 Verbesserung des Kleinempfängers bei sparsamstem Verbrauch Vervollständigung der V-Reihe VEL11
1946 Verbesserung der Trennschärfe von Kleinempfängern durch Wiedereinführung des Kleinsupers Vervollständigung der V-Reihe VCH11
1947 Verkleinerung der äusseren Abmessungen, Verbesserung für UKW-Betrieb Miniatur-Pressglasröhren E- und U-Reihe der Rimlockserie
1949 Verbesserung des Kleinsupers (Umschaltung für 110/220 Volt und Skalenbeleuchtung) Vervollständigung der Miniwattröhren durch U-Typen für 100-mA-Heizung UCH5, UF5, UF6, UBL3, UL2, UY4
Vervollständigung der U-Reihe der harmonischen Serie UEL11 und UY2

(Quellen: Ludwig Ratheiser, Rundfunk-Röhren, 1950)

Vorige Seite - Previous Page Seitenanfang - Top of Page Inhalt - Table of Contents Start - Top of Document Nächste Seite - Next Page
previous page next page previous/next

Copyright © 2015Franz Hamberger, Berlin, Germany
RS248 RS381

Telefunken   RS248Telefunken   RS381